Menu
Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog …
  • Home
  • Reiseziele
    • Reiseziele in Afrika
    • Reiseziele in Amerika
    • Reiseziele in Asien
    • Reiseziele in Europa
      • Reiseziele in Deutschland
      • Tagesausflüge ab München
      • Restliches Europa
  • Rund ums Reisen
  • Über uns
Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog …
Fachwerkhaus Finkenherd

Die TOP 10 Sehenswürdigkeiten Quedlinburg

Posted on 8. August 202225. Dezember 2022

Auf dem Rückweg von Ostfriesland nach München haben wir einen Stopp bei den Sehenswürdigkeiten Quedlinburg eingelegt. Wir wollten schon längst die romantische Stadt im Harz besuchen, die über 2000 alte Fachwerkhäuser besitzt! So viele, wie keine andere Stadt in Deutschland. Und das war die perfekte Gelegenheit. Übrigens war Quedlinburg im Mittelalter die erste deutsche Hauptstadt! Das UNESCO-Weltkulturerbe gehört also quasi zum Pflichtprogramm in Deutschland.

Ein Tag in Quedlinburg ist ausreichend, um die TOP 10 Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Welchen Weg wir durch die Stadt genommen haben, kannst du in der Karte sehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Sternkiekerturm
  • Kornmarkt
  • Rathaus von Quedlinburg & Marktplatz
  • Die Gassen Schuhhof & Hölle
  • Die Sehenswürdigkeiten Finkenherd und Klopstockhaus
  • Schlossberg & Münzenberg

Sternkiekerturm

Geparkt haben wir direkt an der ersten Sehenswürdigkeit der Stadt. Dem Sternkiekerturm. Von dort aus starteten wir unseren Rundgang durch die TOP 10 Sehenswürdigkeiten Quedlinburg. Inklusive Pause im Café haben wir dazu drei Stunden gebraucht. Unsere Stationen haben wir in der Karte markiert.

Der Lindenbeimturm, der auch Sternkiekerturm genannt wird, ist ein 42 Meter hoher Wehrturm aus dem Mittelalter. Das besonders hübsche Dach mit den kleinen Türmen wurde allerdings erst nachträglich angebracht. Als der Wehrturm im 19. Jahrhundert vom Unternehmer Georg Lindenbein umgestaltet wurde. Heute dient er als Aussichtspunkt, der uns weit über die Sehenswürdigkeiten Quedlinburg blicken ließ. Du kannst übrigens nur über die Hotelanlage Lindenbeinische Villa zum Turm gelangen.

TOP 10 Sehenswürdigkeiten Quedlinburg an einem Tag Sternkiekerturm
Sternkiekerturm

Kornmarkt

Am Kornmarkt betraten wir die stimmungsvollen Gassen der Altstadt Quedlinburg. Der kleine Platz mit dem hübschen Brunnen ist umgeben von wunderschönen Fassaden. Im Fachwerkhaus am Kornmarkt 7 von 1690 war früher die Ratswaage untergebracht. Direkt daneben steht sie Ratsapotheke, die ursprünglich am Rathaus stand. Im 17. Jahrhundert wurde sie an die heutige Stelle verlegt.

Die beeindruckendste der Sehenswürdigkeiten am Kornmarkt ist jedoch ohne Frage die Marktkirche St. Benedikti aus dem 12. Jhd. Die eindrucksvolle Fassade und der Stilmix aus mehreren Epochen machen die Kirche zu einem sehr sehenswerten Gotteshaus.

Rathaus von Quedlinburg & Marktplatz

Der romantischste Platz in der Quedlinburg ist der Marktplatz. Auf dem das spätgotische mit Wein bewachsene Rathaus aus dem 14. Jhd. steht. Sehenswert ist auch die fast drei Meter große Rolandstatue an der linken Seite des Gebäudes. Noch viel beeindruckender sind allerdings die vielen Fachwerkhäuser rund um den Platz. Wir fühlten uns fast wie in eine andere Zeit versetzt.

Auch das schönste Fachwerkhaus von ganz Quedlinburg steht am Marktplatz. Gleich links neben dem Rathaus. Mit seiner gelben Fassade sieht es aus, wie direkt einem Märchenbuch entsprungen. Wir konnten uns gar nicht daran sattsehen. Also haben wir uns in eines der vielen Cafés gesetzt und bei einem Frühstück einfach die Atmosphäre genossen. Übrigens steht in Rothenburg ob der Tauber ein sehr ähnliches Fachwerkhaus.

Marktplatz Rathaus Quedlinburg
Marktplatz mit dem Rathaus von Quedlinburg

Die Gassen Schuhhof & Hölle

Die Stadt Quedlinburg besteht aus vielen zauberhaften Gassen. Aber zwei davon sind ganz besonders schön. Der Schuhhof und die Hölle. Der Eingang zum Schuhhof ist aber gar nicht so einfach zu finden. Wir wären fast daran vorbeigelaufen. Die schmalste Gasse der Stadt Quedlinburg erreichst du nämlich durch einen kleinen Hausdurchgang rechts vom Rathaus. Im Schuhhof produzierten und verkauften im Mittelalter die Schuhflicker ihre Waren. Am besten haben uns die kleinen farbigen Häuschen ganz am Ende der Gasse gefallen.

Hinter dem Schuhhof liegt gleich die Hölle. Alleine schon das Straßenschild gehört zu den Sehenswürdigkeiten Quedlinburg! Und auch hier stehen wieder prachtvolle Fachwerkhäuser, die du auf keinen Fall verpassen darfst.

Schuhhof Gasse
Schuhhof-Gasse

Die Sehenswürdigkeiten Finkenherd und Klopstockhaus

Und noch zwei ganz besondere Fachwerkhäuser gibt es, die unbedingt zu den Sehenswürdigkeiten Quedlinburg gehören. Das erste davon steht am Finkenherd 1. Auf einer kleinen Insel zwischen zwei Gassen. Mit dem Schlossberg im Hintergrund ist das winzige Häuschen wirklich ein ganz bezaubernder Anblick.

Nur wenige Schritte davon entfernt waren wir auch schon am Klopstockhaus. Ein weiteres Juwel in der Altstadt Quedlinburg. Das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock wurde 1560 hier erbaut und beherbergt heute sein Museum. Das Haus sticht aus den umliegenden Sehenswürdigkeiten etwas hervor. Denn es besitzt ein auffälliges Fachwerk. Und sogar einen Erker, der von zwei Säulen getragen wird.

Schlossberg & Münzenberg

Unser nächstes Ziel war der Schlossberg, den wir während unsres Rundgangs immer wieder im Blickfeld hatten. Durch den hübschen Schlossgarten betraten wir das kleine Plateau mit dem Renaissance-Schloss aus dem 16. Jhd. Mit herrlichen Blicken auf die Altstadt Quedlinburg. Auf dem Sandsteinfelsen steht aber nicht nur das Schloss von Quedlinburg. Auch das ehemalige Wohngebäude der Stiftsfrauen und einige Wirtschaftsgebäude sind erhalten.

Das auffälligste Gebäude ist aber ohne Frage die Stiftskirche St. Servatius mit ihren beiden markanten Türmen. Sie wurde schon zu Beginn des 10. Jhd. durch den ersten deutschen König gegründet. Heinrich I. und seine Frau Mathilde wurden sogar in der Krypta der Stiftskirche begraben. Allerdings ist sein Grab heute leer. Wo sich seine Gebeine befinden, ist leider nicht bekannt.

Die letzte der Sehenswürdigkeiten Quedlinburg, die wir auf unserem Rundgang besuchten, war der Münzenberg. Auf diesem kleinen Berg stehen mehr als 60 Fachwerkhäuser! Ein Spaziergang durch die Gassen war der perfekte Abschluss unseres Besuchs.

Blick auf den Münzenberg
Blick auf den Münzenberg

Du suchst eine weitere schöne Stadt in Deutschland? Dann können wir dir Dinkelsbühl oder auch Wittenberg empfehlen. *Nachfolgende Links sind sogenannte Affiliates. Wir werden für eine Buchung also vergütet. Dich kostet das natürlich nichts.

Teile diesen Beitrag:

3 thoughts on “Die TOP 10 Sehenswürdigkeiten Quedlinburg”

  1. Auszeitgeniesser - WellSpa-Portal sagt:
    20. September 2022 um 16:03 Uhr

    Hallo Ihr Beiden,

    was für schöne Eindrücke einer echt hübschen Stadt. Nicht umsonst ist Quedlinburg UNESCO Weltkulturerbe. Ich mag die alten Fachwerkhäuser, die man wirklich toll renoviert hat.
    Habt ihr denn auch den frischen Kuchen am Rathaus gekostet?

    Viele Grüße, Katja

    Antworten
    1. Bettina Kainz sagt:
      21. September 2022 um 16:38 Uhr

      Hallo Katja,
      wir essen beide nicht gerne Kuchen. Aber ansonsten haben wir beim Frühstück wirklich alles probiert 🙂
      Quedlinburg ist echt ein kleines Schmuckstück.
      LG
      Tina

      Antworten
  2. Tanja L. sagt:
    21. September 2022 um 18:14 Uhr

    Von Quedlinburg habe ich schon sehr viel gehört. Ich liebe Städte mit alten Fachwerkhäusern. Bei mir gibt es sehr viele solcher Städte. Sie haben alle ihren ganz eigenen Charme. Dennoch steht Quedlinburg ganz weit oben auf meiner Fachwerkstadt-Wunschliste. Der Münzenberg sieht wirklich spannend aus. Da könnte ich vermutlich wirklich lange fotografieren!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum |  Datenschutz | Medien & PR

Zurück zur Startseite

Teile diesen Beitrag:
©2017 Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog von Tina und Manfred Kainz aus München
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}