Bei einem Tagesausflug von München erkundeten wir die zwei bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kelheim. Den Donaudurchbruch Weltenburg und die Befreiungshalle. Da wir schon früh aufgebrochen waren, konnten wir noch zwei weitere Kleinode entdecken. Das zauberhafte Klösterl und die kleine Tropfsteinhöhle Schulerloch. Auch der Ausklang des Tages war ein besonderes Erlebnis. Beim Kuchlbauer Turm in Abensberg.
Donaudurchbruch bei Weltenburg
Unser erstes Ziel an diesem Tag war die Weltenburger Enge. Also gingen wir gleich nach der Ankunft in Kelheim um halb zehn auf das erste Schiff Richtung Weltenburg. Bei besten Aussichten konnten wir so die schöne Natur um uns herum genießen. Mit einem Kaffee in der Hand ein perfekter Start in den Tag. Die Fahrt durch die bis zu 70 Meter hohen Kalksteinfelsen war wirklich ein Erlebnis. Ganz unvermittelt tauchte dann direkt hinter dem Donaudurchbruch das Kloster Weltenburg vor uns auf. Das ca. 600 gegründete und somit älteste Kloster von ganz Bayern. Malerisch inmitten einer Donauschleife gelegen.
Parkplatz an der Anlegestelle: Nähe Stadtknechtstr. 5, 93309 Kelheim
Angekommen im Kloster Weltenburg besichtigten wir zuerst die barocke Asam-Kirche St. Georg aus dem 18. Jahrhundert. So unscheinbar sie von außen aussieht. Ihr Innenraum ist unglaublich prachtvoll gestaltet. Ein Traum aus zauberhaften Fresken und leuchtendem Gold.
Nach einem kurzen Spaziergang über den Kreuzweg zur kleinen Frauenberg-Kapelle auf dem Hügel durfte eines natürlich nicht fehlen. Das dunkle Klosterbier aus der ältesten Klosterbrauerei der Welt. Im Biergarten im hübschen Innenhof von Weltenburg. So etwas darfst du auf keinen Fall verpassen. Auch wenn es noch Vormittag ist. Nach dieser besonderen Pause waren wir pünktlich zum Mittag an der nächsten der Sehenswürdigkeiten Kelheim.
Einsiedelei Klösterl
Schon vom Schiff aus haben wir die kleine Einsiedelei am Ufer der Donau bewundert. 1454 als Franziskaner-Kloster gegründet, wird es heute als Wirtshaus genutzt. Und wir haben gleich beschlossen, in dem idyllischen Biergarten davor Mittag zu essen. Ohne zu ahnen, welch kleines Juwel uns dort erwartet.
In nur 15 Minuten erreichten wir vom Parkplatz der Anlegestelle aus das Klösterl. Mitten im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge. Wir genossen im Biergarten der Einsiedelei unsere Brotzeit mit Blick auf die Donau. Und bemerkten die kleine Tür in der Wand gegenüber, hinter der immer mal wieder Menschen für kurze Zeit verschwanden.
Bevor wir die Einsiedelei wieder verließen, warfen auch wir einen Blick hinter die Tür. Es war schlichtweg unglaublich.
Wir standen inmitten einer Felsenkirche mit natürlichem Dach. Und wunderschönen Malereien an der Wand. Ein mehr als faszinierender und einzigartiger Ort in Kelheim! Sollte die Tür einmal verschlossen sein, kannst du dir den Schlüssel übrigens vom Wirt holen.
Befreiungshalle Kelheim
Den Nachmittag begannen wir mit den Sehenswürdigkeiten der Befreiungshalle in Kelheim. Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Gedenkstätte für die Siege gegen Napoleon. Wir blieben erst einmal ein paar Minuten vor dem imposanten Rundbau stehen. Und genossen einfach nur den Anblick. Alleine schon die 18 riesigen Statuen auf den Pfeilern rund um die Fassade der Befreiungshalle sind unglaublich faszinierend. Sie symbolisieren die verschiedenen deutschen Volksstämme, die an den Schlachten beteiligt waren.
Erst dann betraten wir das Innere der Befreiungshalle mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Besonders die unzähligen Friedensgöttinen aus weißem Marmor rund um die Halle haben uns sofort beeindruckt. Doch auch der Fußboden und die imposante Kuppel sind bezaubernd. Nach der Erkundung der Halle stiegen wir über die engen Treppen hinauf zur inneren Empore. Und anschließend über weitere 40 Stufen bis zur Aussichtsplattform. Für die Mühen wurden wir mit herrlichen Ausblicken über Kelheim mehr als belohnt.
Parkplatz: Befreiungshallestr. 3, 93309 Kelheim
Tropfsteinhöhle Schulerloch
Unser nächstes Ziel war die Tropfsteinhöhle Schulerloch. Etwa drei Kilometer von der Stadt Kelheim entfernt. Durch eine Tür in einem gelben Turm betraten wir die unterirdische Wunderwelt. Gemeinsam mit einem Guide. Vorbei an mehreren schönen Tropfsteinen erreichten wir am Ende der Höhle eine einzigartige Besonderheit. Und obwohl wir weltweit schon viele Tropfsteinhöhlen besucht haben, hat uns diese Sehenswürdigkeit wirklich sehr beeindruckt.
Wir standen vor einem Becherstalagmit. Ein frei stehendes Wasserbecken! So etwas kann man nur in der Tropfsteinhöhle Schulerloch bewundern!
Nach der mehr als interessanten Führung kamen wir nach einer halben Stunde wieder zurück an das Tageslicht. Selbstverständlich besuchten wir auch noch das kleine Museum im zweiten der beiden Türme. Mit Fundstücken aus der Höhle, die schon von Neandertalern und Tieren aus der Eiszeit bewohnt wurde.
Die Temperatur in der Höhle beträgt konstant 9° Celsius. Du solltest also eine warme Jacke dabei haben. Und gute Schuhe. Die Führungen finden außer im Winter alle halbe Stunde statt. Denn dann ist die Tropfsteinhöhle zum Schutz der dort lebenden Fledermäuse geschlossen. Parkplatz: Am Schulerloch 1a, 93343 Essing bei Kelheim.
Kuchlbauer Turm
Zum Abschluss des Tages bei Kelheim hatten wir noch etwas Besonderes geplant. Einen Besuch im Biergarten inklusive Brauereiführung. Direkt am Kuchlbauer Turm. Als wir am späten Nachmittag in Abensberg ankamen, konnten wir gleich mit der Führung durch die Sehenswürdigkeiten der Kuchlbauer Brauerei beginnen. Die Besichtigung der Brauerei war äußerst unterhaltsam. Und zudem sehr informativ. Das Highlight war natürlich das Gemälde von Da Vincis letztem Abendmahl. Kein Witz! Natürlich nicht das Original, das befindet sich ja schließlich in Mailand.
Und obwohl wir eigentlich nur den Turm besichtigen wollten, hat uns die Brauereiführung mehr als gut gefallen. Nach etwa 90 Minuten kamen wir dann zum eigentlichen Grund unseres Besuches. Zum Kuchlbauer Turm. Der von Hundertwasser selbst geplante 70 Meter hohe Turm wurde nach einigen Anpassungen 2010 in Abensberg eröffnet. Wir konnten uns an den vielen Details überhaupt nicht sattsehen. Die Räume und Nischen im Turm sind absolut gigantisch. Vor allem die innen blaue Kugel auf der Spitze.
Nachdem wir gefühlt eine Ewigkeit die Sehenswürdigkeiten im Turm von Hundertwasser erkundet hatten, setzten wir uns in den kleinen Biergarten. Denn in der Führung inbegriffen sind ein Getränk und eine Breze! Ein gelungener Abschluss für einen perfekten Tag bei Kelheim.
Parkplatz: Schulhausplatz 4, 93326 Abensberg. Öffnungszeiten Brauerei Kuchlbauer: täglich 10 bis 17 Uhr (Winterpause 24.12. bis 06.01).
Folgender Link ist ein Werbelink. Wir werden also für eine Buchung vergütet.
1 thought on “Sehenswürdigkeiten Kelheim: Donaudurchbruch Weltenburg, Befreiungshalle …”