Menu
Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog …
  • Home
  • Reiseziele
    • Urlaubsziele in Afrika
    • Urlaubsziele in Asien
    • Urlaubsziele in Europa
      • Bergtouren bei München
      • Urlaubsziele Deutschland
      • Restliches Europa
  • Rund ums Reisen
  • Über uns
Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog …
Wanderung durch die Höllentalklamm

Ein Naturerlebnis – Wanderung durch die Höllentalklamm

Inhaltsverzeichnis

  • Von Grainau zur Höllentalangerhütte
  • Tipps und Infos zur Wanderung Höllentalklamm

Von Grainau zur Höllentalangerhütte

Die unbeschreiblich bezaubernde Höllentalklamm liegt in Bayern in der Nähe des kleinen Bergdorfes Grainau bei Garmisch-Partenkirchen. Wir parkten im Ortsteil Hammersbach in der Höllentalstraße auf dem großen Wanderparkplatz.

In Hammersbach folgten wir vom Hotel “Haus Hammersbach” aus dem Klammweg. Dieser führte uns zuerst am Hammersbach entlang und dann knapp 3 Kilometer durch den Wald.

Die erste Etappe der Wanderung über 300 Höhenmeter legten wir in etwas mehr als einer Stunde zurück. Schon von weitem sahen wir unser erstes Ziel. Die malerisch an der Bergwand liegende Höllentaleingangshütte (1045 Höhenmeter).

Auf der kleinen Terrasse legten wir mit Blick auf einen Wasserfall an der gegenüber liegenden Bergwand unsere erste Rast ein. Falls du möchtest, kannst du vor dem nächsten Abschnitt der Wanderung auch noch das kleine Museum zur Höllentalklamm besuchen.

Erster Blick auf die Höllentaleingangshütte
Erster Blick auf die Höllentaleingangshütte

Direkt hinter der Hütte beginnt ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art. Nachdem wir den Eintritt für die Höllentalklamm bezahlt hatten, begann unsere Wanderung. Durch die zwischen hohen Felswänden des Hochgebirges liegende wildromantische Klamm.

Schön angelegte Stege, Tunnel und Brücken führten uns neben und über den tosenden Hammersbach. Vorbei an beeindruckenden Wasserfällen und Strudeln durch die etwa einen Kilometer lange Klamm.

Stege in der Höllentalklamm
Stege in der Höllentalklamm

Am Ende der wunderschönen Höllentalklamm wurde die Landschaft langsam wieder weiter. Und es eröffneten sich uns herrliche Aussichten auf die umliegenden Berge. Wir wanderten etwas mehr als einen Kilometer durch die Bergwelt und standen völlig unvermittelt vor einem breiten Tal. Zwischen steilen Geröll- und Felswänden direkt hinter der Zugspitze.

In dieser grandiosen Umgebung ließen wir uns in der Höllentalangerhütte auf 1387 Höhenmetern unsere wohl verdiente Brotzeit schmecken.

Den Rückweg legten wir auf der gleichen Route zurück. So konnten wir noch einmal das Schauspiel der Höllentalklamm genießen.

Tipps und Infos zur Wanderung Höllentalklamm

  • Der Parkplatz zum Wandern kostet 8 € am Tag. Adresse für die Anfahrt: Höllentalstraße 18, 82491 Grainau.
  • Aufgrund der vielen Treppen ist die Höllentalklamm nicht geeignet für wandern mit Kinderwagen oder Rollstuhl.
  • Hunde sind grundsätzlich willkommen. Man sollte aber bedenken, dass die Tour schon anstrengend ist. Und, dass sich in der Klamm auch Treppen befinden.
  • Rutschfeste Schuhe sind zum Wandern in der Klamm unverzichtbar, da die Wege an vielen Stellen nass sind.
  • In der Klamm herrschen auch im Hochsommer kühle Temperaturen und es ist immer feucht, da stetig Wasser von den Felswänden tropft. Beim Wandern also die Regenjacke nicht vergessen. Ein Schirm ist wegen der oft engen Wege nicht geeignet.
  • Die Wanderung Höllentalklamm ist je nach Schneelage von Mai bis Oktober möglich. Ansonsten ist die Klamm für Besucher geschlossen.
  • In der Höllentalangerhütte kann man auch übernachten.
  • Dauer der gesamten Wanderung Höllentalklamm: 610 hm, ca. 5 Stunden (je nach Länge der Pausen).
  • Hier findet ihr weitere Wanderungen
Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

DAS SIND WIR: MANFRED & TINA

Sehenswürdigkeiten Zypern
Wir berichten auf Urlaubsreise.blog über unsere Reisen und Ausflüge in 43 Ländern. Dabei geben wir dir möglichst viele hilfreiche Tipps und Infos mit auf den Weg. Mehr von uns beiden erfährst du auf der Seite „Über uns“!

URLAUBSREISE.BLOG AUF INSTAGRAM:

Urlaubsreise.blog auf Instagram

Teile diesen Beitrag:

Zurück zur Startseite

Impressum & Datenschutz

©2021 Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog