Viele Jahre haben wir von einer Reise zu den Stätten der sagenumwobenen Maya in Mexiko geträumt. Letztendlich stand aber nicht nur die Sehenswürdigkeiten Yucatán auf unserem Programm. Wir mussten außerdem unbedingt nach Mexiko City. Denn dort befindet sich das riesige Nationalmuseum für Anthropologie. Mit den unglaublichsten Funden aus den zahlreichen Ausgrabungsstätten der Azteken und Maya. Da Mexiko jetzt nicht unbedingt das sicherste Land der Erde ist, war bei der Vorbereitung einiges zu bedenken. All unsere Reisetipps und Infos Mexiko haben wir für dich in diesem Artikel zusammengefasst.
Was ist die beste Reisezeit für Mexiko?
Mexiko City liegt auf 2310 Meter. Somit ist die Temperatur hier deutlich kühler als auf der Yucatán. Du musst also eine leichte Jacke und im Dezember und Januar auch Pullover einpacken. Ab März steigen die Temperaturen auf durchschnittlich 24 Grad. Von Juni bis Oktober herrscht dann Regenzeit, was für die Erkundung der Sehenswürdigkeiten nicht ganz so toll ist. Außerdem fällt auch die Hurrikan-Saison mit der Regenzeit zusammen. Die beste Reisezeit für Mexiko City ist also von März bis Mai.
Infos: Rund um Cancún wird von Mitte März bis Anfang April Spring Break gefeiert. Zwischen all den feiernden amerikanischen Studenten ist ein Urlaub vielleicht nicht ganz so erholsam. Außer du möchtest mitfeiern.
Die beste Reisezeit für Yucatán ist von November bis April. Die Temperaturen liegen je nach Ort im Durchschnitt zwischen 30 und 35 Grad und das Meer ist schön warm. Eine Reise in der Regenzeit würden wir euch für Yucatán keinesfalls raten. Es ist dann extrem heiß und die Regentage steigen auf 13 Tage pro Monat.
Tipp: In den letzten Jahren wird das schöne türkisfarbene Wasser der Karibik durch eine Plage von Braunalgen gestört. Wenn du möglichst wenig davon beeinträchtigt werden möchtest, musst du sowieso im Winter nach Yucatán kommen. Im Sommer türmen sich die Algen am Strand zu riesigen Haufen auf, die beim Verrotten nach Schwefel stinken. Baden macht dann keinen Spaß mehr!
Auto fahren in Mexiko
Mexiko City
In Mexiko City haben wir auf einen Mietwagen verzichtet. Und stattdessen lieber Ausflüge bei getyourguide* gebucht. Denn der Verkehr in der Stadt ist nicht nur chaotisch. Sondern man steht meist auch mehr, als man fährt. Zudem gibt es in der Stadt einmal pro Woche ein Fahrverbot. Je nach Endnummer des Nummernschildes. Das gilt selbstverständlich auch für Mietwagen! Solltest du Taxis nutzen, ist es sicherer, diese vom Hotel rufen zu lassen. Es gab nämlich wiederholt Überfälle auf Fahrgäste nicht registrierter Taxis.
Info: Als Fahrer eines Mietwagens brauchst du in den meisten Staaten Mexikos eine Haftpflicht. Hast du diese nicht, kann es passieren, dass die Polizei dein Auto beschlagnahmt.
Yucatán
Auf Yucatán angekommen sind wir auf den Mietwagen umgestiegen. Der übrigens in Mexiko relativ teuer ist. Hinzu kommt die Einwegmiete, wenn du den Mietwagen an einem anderen Ort abgibst, als du ihn abholst. Wir haben bei booking.com* gebucht.
Beim Fahren auf Landstraßen musst du sehr aufpassen. Denn dort sind überall sogenannte Topes. Das sind Bodenschwellen, die in den meisten Fällen überhaupt nicht gekennzeichnet sind! Dazu kommen noch riesige Schlaglöcher. Deswegen ist es nicht nur wegen der Kriminalität in Mexiko gefährlich, nachts zu fahren.
Die Autobahnen sind weitaus sicherer. Dafür ist die Landschaft weniger schön und manche Strecken sind auch gebührenpflichtig. Etwa zwischen Cancún und Chichen Itza. Oder rund um Mexiko City. Die Maut bezahlst du in bar direkt an kleinen Mauthäuschen. So wie in Italien.
Um in Mexiko Auto fahren zu dürfen, benötigst du nicht unbedingt einen internationalen Führerschein. Da er aber Übersetzungen enthält, ist er sehr hilfreich, wenn du von der Polizei angehalten wirst. Kontrollstellen gibt es auf Yucatán ziemlich viele. Wir wurden allerdings niemals angehalten. Vor allem in ländlichen Gegenden soll es vorkommen, dass Polizisten von Touristen Geld verlangen. Da diese meist nur Spanisch sprechen, kannst du im Notfall glaubhaft versichern, nichts zu verstehen. Beharrt der Polizist darauf, deine Geldbörse zu sehen, solltest du darin nur wenig Bargeld haben. In der Regel gibt sich die Polizei dann oft auch mit diesem kleinen Betrag zufrieden.
Unsere Reiseroute inklusive Fahrzeiten
- Sehenswürdigkeiten Mexiko City
- Tagesausflug zu den Pyramiden Teotihuacan; Fahrzeit 1 Stunde einfach
- Tagesausflug nach Puebla; Fahrzeit 2 Stunden einfach
- Campeche; Flugzeit 2 Stunden
- Uxmal & Izamal; Fahrzeit 2 + 2 Stunden
- Chichen Itza – Cenote Ik Kil – Valladolid; Fahrzeit 1,5 Stunden + 15 Minuten + 40 Minuten
- Coba – Tulum; Fahrzeit 1 Stunde + 45 Minuten
- Tulum
- Cancún; Fahrzeit 2 Stunden
Reisehinweise
Allgemeine Tipps
Der erste unserer Reisetipps dreht sich um das Thema Bargeld. Wir konnten es kaum glauben, aber in Mexiko kannst du außerhalb von Mexiko Stadt fast nirgends mit Karte bezahlen. Noch nicht einmal bei den Ausgrabungsstätten. Mit der Ausnahme von Chichen Itza. Da Geld abheben in Mexiko nicht gerade sicher ist, musst du also genügend Bargeld mitnehmen. Tauschen kannst du in vielen Hotels oder in offiziellen Banken. Dafür musst du zwingend deinen Reisepass zur Bank mitnehmen! Für den Start haben wir schon zu Hause etwas Geld wechseln lassen. Auch wenn der Kurs in Deutschland etwas schlechter ist als in Mexiko.
Auch wichtig zu wissen ist, dass fast niemand Englisch spricht. Selbst nicht in Mexiko City. Sogar in Hotels und Restaurants ist es nicht selbstverständlich, dass du dich ohne Spanisch verständigen kannst. Eine Translator-App war für uns immer der Retter in der Not.
Da in Mexiko viele Menschen, die im Tourismus arbeiten, hauptsächlich vom Trinkgeld leben, werden 10 – 15 % erwartet. Manchmal wird das Trinkgeld schon automatisch verrechnet. Das steht dann aber explizit auf der Rechnung. Weniger als 10 % zu geben, gilt als ausgesprochen unhöflich!
Info: Bei den Ausgrabungen gibt es meistens keinen Schatten. Du brauchst also dringend gute Sonnencreme, eine Kopfbedeckung und etwas zu trinken!
Ist Mexiko sicher?
Die Kriminalität in Mexiko ist vergleichsweise hoch. Deswegen ist es auch keine gute Idee, etwa in Mexiko Stadt nachts durch die Straßen zu laufen. Wobei die Gebiete rund um den Zocalo noch als relativ sicher gelten. Auch Yucatán ist weitgehend als sicher eingestuft. Aber auch hier kommt es in den Städten immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Banden.
Aktuelle Sicherheitswarnungen findest du beim Auswärtigen Amt.
Info: In Mexiko ist Bier trinken auf offener Straße verboten. Auch der Kauf von Alkohol ist nicht ganz einfach. Den gibt es nämlich nicht im Supermarkt. Sondern nur in extra Wein- oder Biergeschäften. Auch nicht jedes Restaurant schenkt Alkohol aus! Damit soll die steigende Kriminalität bekämpft werden.
*Nachfolgende und gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wir erhalten also eine kleine Vergütung, der Preis für dich wird dadurch aber nicht beeinflusst.
1 thought on “Reisetipps und Infos: Mexiko City & Yucatán”