Menu
Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog …
  • Home
  • Reiseziele
    • Reiseziele in Afrika
    • Reiseziele in Amerika
    • Reiseziele in Asien
    • Reiseziele in Europa
      • Reiseziele in Deutschland
      • Tagesausflüge ab München
      • Restliches Europa
  • Rund ums Reisen
  • Über uns
Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog …
Reisebericht Namibia

Wie du auf eigene Faust eine Namibia Rundreise planst

Die meisten Touristen lassen sich ihre Namibia Rundreise vom Reisebüro erstellen. Planst du lieber genauso wie wir eine Route auf eigene Faust? Dann musst du bei der Organisation als Selbstfahrer Rundreise einiges bedenken. Für deine individuelle Reise nach Namibia findest du bei uns viele hilfreiche Tipps zu Route und Sehenswürdigkeiten, die dir die Planung erleichtern.

Inhaltsverzeichnis

  • Sehenswürdigkeiten Namibia & Reisezeit
  • Infos zum Auto fahren
    • Allrad oder nicht?
    • Warum Reservereifen?
    • Welcher Autovermieter?
  • Unsere Reiseroute inklusive Fahrzeiten
  • Reisehinweise

Sehenswürdigkeiten Namibia & Reisezeit

Klimadiagramm beste Reisezeit Etosha

Am Anfang der Planung unserer Selbstfahrer Rundreise durch die Sehenswürdigkeiten Namibia wählten wir die Orte aus, die wir auf der Rundreise sehen wollten. Wir entschieden uns dabei sehr schnell gegen einen Besuch des Fish River Canyon ganz im Süden. Denn wir wollten stattdessen unbedingt durch den Caprivi Streifen im Norden fahren. Bis hin zum Chobe Nationalpark in Botswana. Dieser ist nämlich für seine vielen Elefanten berühmt. Und für die tolle Landschaft am Chobe Fluss.

Der Abschluss unserer Selbstfahrer Rundreise Namibia sollte ein Besuch bei den Viktoriafällen sein. Da nun die Route in etwa klar war, ging es an die Planung der Einzelheiten. 

Bei der Festlegung der einzelnen Stopps auf der Selbstfahrer Rundreise gab es ein großes Problem. Nämlich die täglichen Fahrzeiten nicht zu unterschätzen. Denn die Straßen Namibias lassen oft nur eine Geschwindigkeit von 60 km/h zu. Nachdem wir die Stopps und Hotels endlich festgelegt hatten, machten wir uns Gedanken zur optimalen Reisezeit.

Es sollte vor allem nicht zu viel regnen. Aber auch nachts nicht eisig kalt sein. Am wichtigsten war uns, dass wir viele Tiere sehen konnten. Die Safaris sollten schließlich der Höhepunkt der Reise sein.

Selbstfahrer Rundreise Namibia

Also blieben nur der Frühling oder der Herbst zur Auswahl. Als Reisezeit wählten wir schließlich Mitte April. Den Herbst in Namibia. Denn im April ist in Namibia die Regenzeit vorbei. Sie dauert von November bis März. Somit sollten auch die Viktoriafälle gut gefüllt sein. Außerdem ist es deutlich wärmer als im Juli oder August, wenn in Namibia Winter ist.

Neben all diesen Gründen hat uns einer ganz besonders schnell überzeugt. In den Nationalparks kann man im April viele junge Tiere beobachten. Die sind schließlich besonders süß. Zudem ist die Landschaft nicht so ausgetrocknet wie im namibischen Frühjahr.

Infos zum Auto fahren

Allrad oder nicht?

Da wir in den Nationalparks unbedingt selbst fahren wollten, buchten wir uns einen Allrad. Natürlich auch, weil viele Straßen Namibias in einem schlechten Zustand sind. Unsere Entscheidung erwies sich nicht nur einmal als sehr hilfreich.

Schon alleine die Straße nach Sesriem war so schlecht, dass ein normaler Wagen hier wohl mehr als einen Reifen verloren hätte. Eine deutsche Schotterpiste ist im Vergleich dazu wie eine Autobahn! Und eine alternative Straße, um zur Namib zu kommen, gibt es schlichtweg einfach nicht. Wenn du also sicher in Namibia unterwegs sein willst, brauchst du auf jeden Fall einen Allrad.

Warum Reservereifen?

Es zeigte sich übrigens als hervorragende Idee, dass wir auf unserer Selbstfahrer Rundreise Namibia einen zweiten Reservereifen dabei hatten. Dieses Extra haben wir bereits bei der Buchung vermerken lassen! Unsere Reifen-Versicherung war ebenso eine gute Investition. Sie hat uns viel Geld, Zeit und auch Ärger gespart.

Es lag aber nicht an unserem Fahrstil, dass wir mehr als einmal Reifen wechseln mussten. In Namibia ist es aufgrund der vielen Schotterstraßen ganz normal, dass man öfter einen platten Reifen hat. Deshalb solltest du immer vor der Abfahrt zur Sicherheit deine Reifen kontrollieren. Sicher ist sicher.

Vor Ort solltest du dir unbedingt auch das Wechseln der Reifen zeigen lassen. Inklusive aller nötigen Werkzeuge. Denn wegen des schlechten Netzes in Namibia ist es sehr wahrscheinlich, dass du im Notfall keine Hilfe rufen kannst.

Die Dünen der Namib Namibia Rundreise
Die Dünen der Namib

Welcher Autovermieter?

Bei der Auswahl des Autovermieters für eine Selbstfahrer-Rundreise lohnt es sich, ein internationales Unternehmen zu wählen. Besonders, wenn es um die Versicherungen geht. Da rechnet sich der Aufpreis auf jeden Fall. Wir haben bei check24* gebucht.

Tipp: Bist du nicht nur zu zweit in Namibia unterwegs? Dann kannst du nur die Ladefläche des Allradwagens als Platz für die Koffer verwenden. Müllsäcke zum Einpacken des Gepäcks verhindern, dass deine Kleidung ständig voller Staub ist.

Wir wollten mit dem Mietwagen auch die Grenze von Namibia nach Botswana überqueren. Dafür benötigten wir auch noch eine Genehmigung der Autovermietung. Diese haben wir ebenfalls schon direkt bei der Buchung angefordert. Mit dem Mietwagen erhielten wir eine schriftliche Genehmigung. Diese war an den Grenzen stets vorzuweisen. Ohne diesen Zettel darfst du nicht mit dem Auto über die Grenze fahren.

In Namibia herrscht Linksverkehr. Was aber wegen des wenigen Verkehrs keine Probleme darstellt. Im Land ist anschnallen Pflicht. Und das Licht muss auch tagsüber eingeschaltet sein.

Unsere Reiseroute inklusive Fahrzeiten

In vielen Fällen war uns bei der Selbstfahrer Rundreise trotz des Navis eine aktuelle Karte sehr hilfreich. Vor allem, als wir von Hoachanas nach Sesriem über eine bestimmte Pass-Straße fahren wollten. Und nicht wie üblich über Mariental. 

Für die Tages-Etappen einer Selbstfahrer-Rundreise solltest du nicht zu weite Entfernungen wählen. Denn die Verhältnisse der Straßen in Namibia sind oft sehr schlecht. Fahrten in der Dunkelheit solltest du zur eigenen Sicherheit meiden. Da sich Tiere und Fahrzeuge ohne Licht auf den Fahrbahnen befinden!

  • Flughafen Windhoek – Hoachanas in der Kalahari; Fahrzeit 3 Stunden
  • Hoachanas – Sesriem über den Bergpass; Fahrzeit 5 Stunden
  • Sesriem – Swakopmund; Fahrzeit 5 Stunden
  • Swakopmund – Twyfelfontein – Vingerklip; Fahrzeit 4 + 2 Stunden
  • Vingerklip – Okaukuejo im Etosha Nationalpark; Fahrzeit 3 Stunden
  • Namutoni (Etosha-Nationalpark) – Riverdance Lodge bei Divundu; Fahrzeit 6 Stunden
  • Riverdance Lodge – Ngoma (am Chobe Nationalpark); Fahrzeit 4 Stunden
  • Ngoma – Viktoriafälle; Fahrzeit 3 Stunden

Tipp: Bei einer Namibia Rundreise jede verfügbare Tankstelle zum Volltanken nutzen! Es gibt nicht allzu viele davon. Alle Tankstellen haben einen Tank-Service. Aber nicht alle akzeptierten Kreditkarten. Aus diesem Grund solltest du immer genug Bargeld dabei haben. Als Währung werden sowohl Namibia-Dollar als auch südafrikanische Rand verwendet. Internationalen Führerschein nicht vergessen!

Reisehinweise

In Namibia solltest du vor dem Anziehen immer deine Schuhe überprüfen. Um sicherzustellen, dass sich kein Skorpion darin befindet. Außerdem musst du dich vor Zecken schützen, die viele Krankheiten übertragen.

Im Norden Namibias, Botswana und Simbabwe wird dringend eine Malariaprophylaxe empfohlen. In Simbabwe gibt es zusätzlich vereinzelt die tagaktive Tsetsefliege, die die Schlafkrankheit überträgt. Da helfen nur lange Hosen und Ärmel, auch wenn es heiß ist.

Infos zur Sicherheitslage findest du beim Auswärtigen Amt. Namibia, Botswana und Simbabwe. Auch Hinweise zur Einreise und allen nötigen Impfungen sind dort aufgeführt.

Tipps: Wenn du am Flughafen eine Datenkarte für Namibia kaufen willst, brauchst du kein großes Volumen. Bis auf den Caprivi Streifen ist die Netz-Abdeckung quasi nicht vorhanden. Die Einreise am Flughafen und die Abholung vom Mietwagen dauern übrigens eine gefühlte Ewigkeit. Plane also am Tag der Ankunft keine weite Fahrt ein!


*Affiliate-Link: Wenn du über diese Links buchst, bekommen wir vom Betreiber eine kleine Provision. Auch wir haben hier gebucht.

Teile diesen Beitrag:

11 thoughts on “Wie du auf eigene Faust eine Namibia Rundreise planst”

  1. Tamara sagt:
    23. Juni 2019 um 16:29 Uhr

    Super hilfreiche Tipps! Habe nämlich ernsthaft überlegt, ein normales Mietauto ohne Allrad für Namibia zu nehmen. Weißt du, ob die Straßen im Süden besser sind als im Norden?

    Liebe Grüße,
    Tamara

    Antworten
    1. B. Kainz sagt:
      23. Juni 2019 um 16:56 Uhr

      Hallo Tamara,

      im Süden ist nur die Straße Nummer 1 von Windhoek in den Süden gut, alles andere ist wirklich am besten mit einem Allrad zu fahren. Im Norden waren ab Khorixas alle Straßen, die wir gefahren sind (außer im Etosha Park) geteert und sehr gut zu fahren. Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.

      LG
      Tina

      Antworten
  2. Iris sagt:
    4. August 2019 um 16:37 Uhr

    Hallo Tina,
    das ist wirklich eine interessante Route, da sie Namibia auch noch mit den Victoria Wassserfällen verknüpft. Super Idee, das muss ich mir merken! 🙂

    Wir waren letztes Jahr das erste Mal in Afrika in Südafrika und waren besonders von der Tierwelt begeistert, Safaris sind einfach fantastisch! Namibia könnte ich mir auch noch gut als Reiseziel vorstellen, ist landschaftlich ja nochmal ganz anders.

    Liebe Grüße
    Iris von Ich Reise Immer So

    Antworten
    1. Bettina Kainz sagt:
      6. August 2019 um 19:26 Uhr

      Hallo Iris,
      Südafrika ist wirklich toll, aber die Nationalparks in Namibia und Botswana sind echt noch weitaus beeindruckender. Wir können euch die Reise nur empfehlen.
      LG
      Tina

      Antworten
  3. Barbara sagt:
    6. April 2022 um 16:37 Uhr

    Hallo, super Reisebericht, sehr hilfreich! Ich bin auch gerade dabei, unsere Reise nach Namibia zu planen. Bin nicht sicher, ob wir nach dem Etosha-Park (ab Lodge außerhalb des Linquist Gates) erst in Rundu Übernachten sollen oder gleich weiter bis nach Divundu. Ihr habt das in einem Tag gemacht- könnt ihr das empfehlen oder fandet ihr es zu lang? Lg, Barbara

    Antworten
    1. Bettina sagt:
      6. April 2022 um 17:20 Uhr

      Hallo Barbara,

      vielen Dank!
      Wir fanden es nicht schlimm, alles an einem Tag zu fahren. Zumal die Straße fast komplett geteert ist. Und es gibt unglaublich viel zu schauen. Ursprüngliche Dörfer direkt neben der Straße und Elefanten mitten auf der Straße :-). Quasi ist der Weg das Ziel.

      Wir würden es wieder so machen.

      Viele Grüße
      Tina

      Antworten
      1. Anonymous sagt:
        13. April 2022 um 10:25 Uhr

        Super, danke für die hilfreiche Antwort!

        Antworten
  4. Jana sagt:
    22. April 2022 um 8:44 Uhr

    Hallo ihr zwei,
    das sind wirklich so schöne Reiseberichte. Wir planen eine ähnliche Reise. Wo habt ihr denn euren Mietwagen zurück gegeben? Ich finde nur schwer Anbieter, bei denen es überhaupt möglich ist das Auto nicht in Windhoek wieder abzugeben und leider nur sehr teuer. Vielen Dank schon mal.
    Liebe Grüße Jana

    Antworten
    1. Bettina Kainz sagt:
      22. April 2022 um 10:05 Uhr

      Hallo Jana,

      vielen lieben Dank. Wir haben den Mietwagen über CHECK24 gebucht. Den Link findest du im Bericht. Wir haben für 12 Tage etwa 1000€ bezahlt. Da waren die Erlaubnis zum Grenzübertritt nach Botswana, Versicherungen und ein zweites Reserverad dabei. Zurückgegeben haben wir ihn in Kasane, Botswana.
      Wir wünschen euch schon mal viel Spaß in diesem wunderschönen Land.

      LG
      Tina und Manfred

      Antworten
  5. Anonymous sagt:
    22. Januar 2023 um 22:10 Uhr

    Hallo, vielen Dank für den Bericht, wir planen gerade. Wann wart ihr denn in Namibia ? 12 Tage Mietwagen für 1000 EURO erscheint mir sehr günstig.

    Antworten
    1. Bettina Kainz sagt:
      23. Januar 2023 um 13:07 Uhr

      Wir waren vor drei Jahren da. Habe eben schnell bei Check24 geschaut. Im Moment liegt ein Allrad z. B. im September für 12 Tage bei 1150€. Je früher ihr bucht, umso günstiger ist es normalerweise.
      LG Tina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum |  Datenschutz | Medien & PR

Zurück zur Startseite

Teile diesen Beitrag:
©2017 Urlaubsreise.blog – dein Reiseblog von Tina und Manfred Kainz aus München
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}